
Buchdetails: € 14,90 (D) / sFr 14,90 / € 15,40 (A)
168 Seiten, 111 Abbildungen
14,8 x 21 cm
Klappenbroschur
ISBN: 978-3-945751-07-7
168 Seiten, 111 Abbildungen
14,8 x 21 cm
Klappenbroschur
ISBN: 978-3-945751-07-7
Achtung Preußen!
Beziehungsstatus: kompliziert. Köln 1815-2015Stefan Lewejohann und Sascha Pries (Hrsg.)
Von widerspenstigen Untergebenen und kaisertreuen Untertanen
Anlässlich des 200. Jahrestags präsentiert das Kölnische Stadtmuseum im Rahmen des Kooperationsprojektes des Rheinischen Vereins „Danke* Berlin. 200 Jahre Preußen am Rhein“ mit der Ausstellung „Achtung Preußen! Beziehungsstatus: kompliziert. Köln 1815-2015“ das vielfältige Spannungsverhältnis zwischen Kölnern und Preußen. Der reich illustrierte Begleitband nähert sich dem Thema anhand 22 historischer Objekte, manche bedeutsam und kunstvoll, andere alltäglich oder skurril. Mit diesen Exponaten wird schlaglichtartig eine kölnisch-preußische Geschichte dokumentiert, die zwischen Ablehnung und Verehrung, Vorurteilen, Patriotismus und Modernisierung schwankt.
Inhaltsverzeichnis
Über den Autor
Stefan Lewejohann studierte Geschichte und Germanistik an der Universität zu Köln. Im Rahmen seiner Tätigkeit als freier wissenschaftlicher Mitarbeiter des Kölnischen Stadtmuseums hat er an zahlreichen Publikationen und Ausstellungen zur Geschichte Kölns mitgewirkt.
Sascha Pries studierte Geschichte, Politik und Englisch an den Universitäten Köln und Bonn. Nach einem zweijährigen Volontariat, das er am Kölnischen Stadtmuseum absolvierte, ist er nun ebenfalls als wissenschaftlicher Mitarbeiter des Hauses tätig und an zahlreichen Publikationen und Ausstellungen zur Geschichte Kölns beteiligt.
Sascha Pries studierte Geschichte, Politik und Englisch an den Universitäten Köln und Bonn. Nach einem zweijährigen Volontariat, das er am Kölnischen Stadtmuseum absolvierte, ist er nun ebenfalls als wissenschaftlicher Mitarbeiter des Hauses tätig und an zahlreichen Publikationen und Ausstellungen zur Geschichte Kölns beteiligt.
Leseprobe
Pressestimmen
„Ausstellung und Begleitband vermitteln auf anschauliche und anregende Weise ein beeindruckendes, teils sachlich fundiertes oder auch augenzwinkerndes Bild der Preußenzeit am Rhein, das ebenso sachlich fundierte wie augenzwinkernde Züge zeigt und damit auf informierende und unterhaltsame Weise zugleich erhellende Einblicke in die facettenreiche Mentalitätsgeschichte im rheinisch-preußischen Köln gewährt.“ (Der Niederrhein, Oktober 2015)