Freuen Sie sich auf unsere neuen Titel

Neuigkeiten

Gewinnspiel: Ein Wollnashorn sucht seinen Namen

"Hermann the German is back"

 Unser neues Maskottchen wünscht sich einen Namen. Dieses kleine Wollnashorn ist zur Zeit noch namenlos. Namensvorschläge für unser jüngstes Mitglied der Verlagsfamilie nehmen wir bis zum 18.08. gerne unter presse@na-verlag.de entgegen. Eines dieser wuscheligen Urzeittiere verlosen wir als Gewinn an den oder die Finderin unseres Lieblingsnamens. (Versand innerhalb der EU)

Zum 150-jährigen Jubiläum des Hermannsdenkmals präsentiert das Lippische Landesmuseum Detmold die große Sonderausstellung,„Denk:Mal! 150 Jahre Hermannsdenkmal„. Im Zentrum steht nicht nur das berühmte Denkmal, sondern auch der Blick auf die Denkmalkultur im Wandel der Zeit. 

© Annika Rose, Lippisches Landesmuseum

Auf den Fährten von T-Rex, Archaeopteryx und Co.

Durch ganz Deutschland führen die Spuren der UrZeit, vom Alpenrand bis zum Ostseestrand, vom Chiemsee bis Flensburg und von der Zugspitze nach Helgoland. Gehen Sie zusammen mit uns in den nächsten Wochen auf Sauriertour …

Als passenden Begleiter dazu gibt es unser Saurier-Postkartenset mit drei wunderbaren Motiven dieser Urzeit-Tiere (siehe rechts). Dieses erhalten Sie zu jedem bestellten Buch unserer bisher erschienenen Zeitreise-Reihe (UrZeitReise Deutschland und EisZeitReise Deutschland). 

Unsere neuen Bücher

Der Niederrhein lebt

Ab dem 18.Juli ist es soweit, das LVR Niederrhein Museum öffnet seine Türen nach mehrjährigem Umbau und Modernisierung wieder. Die Dauerausstellung, neu konzipiert, mit Geschichten rund um das Leben mit dem Wasser; modern, medial und emotional. 
© COORDINATION sg design GmbH, Berlin; Visualisierung

Aktuelle Ausstellungen

Leben mit dem Wasser - Zwischen Alltagskultur, Geschichte und dem Skurrilen ab dem 18.07.2025 im LVR-Niederrheinmuseum Wesel

Knapp 800 Jahre Kulturgeschichte am Niederrhein werden in der neu konzipierten Sonderausstellung „Leben mit dem Wasser“ im LVR-Niederrheinmuseum Wesel erzählt. Der Rhein stellt den Mittelpunkt des neuen Konzepts dar; er ist der Strom, der Menschen, Ideen und Waren verbindet, er prägt die Landschaft und Menschen. Band und Ausstellung erwecken Geschichte und Traditionen des Niederrhein zum Leben. und laden ein, diese Region zu entdecken. Auch die Erdgeschichte des Niederrhein wird einleitend in der „Ausstellung Geopark“, die in enger Zusammenarbeit mit den GeoPark Ruhrgebiet e. V. entstand, vorgestellt.

© LVR-Niederrheinmuseum Wesel; Foto: C. Endlich.

UNRECHT & PROFIT - das Badische Landesmuseum im Nationalsozialismus vom 12.04.2025 bis zum 28.09.2025

Scheinbar unverdächtig – das war lange Zeit die Rolle, die man Museen während der NS-Zeit zuschrieb, doch ist bereits lange klar, dass alle Museen und kulturgutbewahrenden Institutionen vom Raub an Kulturgütern aus jüdischem Eigentum profitierten. Nun stellt sich das Badische Landesmuseum seiner Vergangenheit und präsentiert rund 70 Objekte der eigenen Sammlung und zeigt diese in „Unrecht & Profit.“

Viele dieser Objekte wurden von der „Abteilung Jüdisches Vermögen“ akribisch durch Rechnungsbelege und Inventurlisten dokumentiert, wie sie rechts sehen, und zeichnen ein detailliertes wie schockierendes Bild der Geschichte jüdischer Enteignung im Nationalsozialismus.

Bildnachweis: © Badisches Landesmuseum / Bildarchiv

Kommende Ausstellungen

AUFGETAUCHT – Philipp Klein im Kreis der Impressionisten“ in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim vom 21.09.2025 bis 06.04.2026

Mahlzeit! Wie Essen uns verbindet“ vom 03.10.2025 bis 13.09.2026 im LWL-Museum für Archäologie und Kultur/ LWL-MAK

Denk:Mal! 150 Jahre Hermannsdenkmal“
Vom 22.11.2025 bis 26.04.2026 im Lippischen Landesmuseum Detmold

Saurier – Faszination Urzeit“ in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim vom 12.10.2025 bis 02.08.2026

Pressestimmen

Unser Programm

Unser Verlag

Der andere Blick auf

ARCHÄOLOGIE.

KUNST.

GESCHICHTE.

Newsletter

Melden Sie sich für unseren Newsletter an
Tragen Sie bitte Ihre E-Mail Adresse ein. Sie erhalten eine Bestätigungsmail.

Zur Kartenansicht bitte >> Inhalt entsperren << anklicken!        

Nünnerich-Asmus Verlag & Media GmbH
Krämerstraße 25
D-55276 Oppenheim am Rhein
Telefon +49 (0) 6133-98990-30
Telefax +49 (0) 6133-98990-39

E-Mail Verlag(at)na-verlag.de

Nünnerich Asmus Verlaug und Media Logo

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen