Unsere Highlights und Publikumslieblinge

Neuigkeiten

Unterwegs mit den Sauriern

Buchvorstellung "Geschichte(n) aus der Kurpfalz"

Am 26.11 wird Wilfried Rosendahl mit der „SaurierZeitReise Deutschland“ bei „Kaffee oder Tee“ im SWR sein und abends wird Frederik Spindler das Buch im Multimediaraum des Jura-Museums in Eichstätt vorstellen und dabei einen spannenden Einblick hinter die Kulissen geben. In jedem Fall heißt es: einschalten! 
Den Zugang für die Übertragung erhalten sie über presse@na-verlag.de

Zusammen mit dem Kurpfälzischen Museum in Heidelberg laden wir herzlich zur Buchvorstellung der „Geschichte(n) aus der Kurpfalz“ ein. Lassen Sie sich im historischen Ambiente des Museums in einer kurzweiligen wie bilderreichen Präsentation mit Lese- und anschließender Weinprobe überraschen.
27. November 2025, 19:00 Uhr, Hauptstraße 97, 69117 Heidelberg
keine Anmeldung erforderlich

Bestellungen ganz einfach per Mail an: vertrieb@na-verlag.de

Unsere neuen Bücher

Im Spannungsfeld zwischen Erinnerungskultur und Denkmalstreit

Denkmäler sind lebendige Zeugnisse des Zeitgeists, formen kollektive Identitäten und regen zur kritischen Reflexion über Geschichte an. Zum 150-jährigen Jubiläum des Hermannsdenkmals bietet „Denk:Mal!“ einen mehrdimensionalen Zugang zur Geschichte und Dynamik der Denkmalkultur bis hin zur aktuellen Debatte über Cancel Culture und den Umgang mit umstrittenen Monumenten.

Foto: © Annika Rose

"Neue Eulen für Athen - der Euro der Antike"

Noch bevor es Zeitungen und Fernsehen gab, galten Münzen als das älteste Massenmedium der Menschheit, denn jede Münze trägt Geschichte in sich und bringt damit die Geschehnisse ihrer Zeit näher. Seit Beginn der Münzprägung vermitteln Münzen eine Botschaft. „Geldstücke“ präsentiert Münzgeschichte von antiken Prägungen bis hin zu modernen Exemplaren und zeigt unsere Verbindung zur Vergangenheit.

Blick auf die Vitrine der römischen Münzen im Archäologischen Museum der Universität Münster © Foto:  Yannick Oberhaus

Aus einer der burgenreichsten Landschaften Europas - zwischen Bingen und Basel

Gemeinsam stark oder doch alles „Einzelgänger“ in der Geschichte?
Das Gebiet des Oberrheins weist eine außergewöhnlich hohe Dichte an mittelalterlichen Burganlagen auf. Mehr als 1000 Burgen prägen das Landschaftsbild dort, wo Deutschland, Frankreich und die Schweiz aufeinandertreffen. Diese im Wesentlichen in der Zeit vom 11. bis 15. Jh. errichteten Befestigungsanlagen stehen in „Burgen am Oberrhein. Einheit oder Vielfalt?“ im Mittelpunkt dieser grenzüberschreitenden Betrachtung.

Hohlandsburg © Foto: Martin Herrmann

Die erste durchgehend illustrierte Geschichte Dänemarks von 1724 in deutscher Sprache

Das Unikat des „Vorschmak“ aus der Königlichen Bibliothek zu
Kopenhagen wird nun zum ersten Mal als Faksimile mit Erläuterungen und Kommentaren des Herausgebers veröffentlicht. In 250 von Hand ausgeführten farbigen Illustrationen wird die Geschichte Dänemarks auf einzigartige Weise erzählt. Von der mythologischen Vorzeit und der historischen Frühzeit der dänischen Geschichte im 9. Jh. bis zum Beginn des 18. Jhs. führt der „Vorschmak“ in die bewegten historischen Entwicklungen Dänemarks ein.

© det kgl. Bibliotek (Royal Danish Library)

Aktuelle Ausstellungen

Denk:Mal! 150 Jahre Hermannsdenkmal Vom 22.11.2025 bis 26.04.2026 im Lippisches Landesmuseum Detmold

Seit 150 Jahren erinnert das Hermannsdenkmal an die legendäre Varusschlacht zwischen Cheruskern und Römern. Das Abbild des gefeierten Helden Arminius wurde zum Sinnbild für den Mut und Stolz einer ganzen Nation und damit im Laufe der Zeit in allen Facetten instrumentalisiert. Anlässlich des Jubiläums lädt das Lippische Landesmuseum Detmold zu der großen Sonderausstellung „Denk:Mal!“ ein, die das berühmte Monument neu in den Blick nimmt

© F. Sieker

Saurier - Faszination Urzeit vom 12.10.2025 bis 02.08.2026 in den Reiss-Engelhorn-Museen

Saurier – allein das Wort löst Begeisterung aus. Die vielfältige Welt der Urzeitwesen, obwohl schon seit Millionen von Jahren vergangen, ist auch heute noch präsent. Jedes Jahr werden neue großartige Funde verzeichnet, die Ausstellung „Saurier – Faszination Urzeit“ holt die Urzeit-Echsen nach Mannheim und macht ihre Welt lebendig. Zahlreiche versteinerte Lebensreste, Skelette, lebensechte Rekonstruktionen und Präparate geben Einblick in das Leben von T-rex & Co.

© W.Rosendahl

Mahlzeit! Wie Essen uns verbindet vom 03.10.2025 bis 13.09.2026 im LWL-Museum für Archäologie und Kultur in Herne

Gemeinsames Essen ist weit mehr als nur Nahrungsaufnahme. Es verbindet Menschen, schafft Gemeinschaften und spiegelt gesell-schaftliche Strukturen wider. Von opulenten Festtafeln bis zur New Cuisine – „Mahlzeit!“ beleuchtet die soziale Dimension von Ess- und Trinkkulturen. Zwischen nostalgischen Fotografien von Trinkhallen, Posts von Food-Influencer*innen und Gemälden von Pieter Bruegel begibt man sich auf eine Reise durch die Geschichte des Essens.

© K. Kamprani

Aufgetaucht - Philipp Klein im Kreis der Impressionisten vom 21.09.2025 bis 06.04.2026 in den Reiss-Engelhorn-Museen

Mit eindrücklichen Momentaufnahmen im flirrenden Spiel von Farbe und Licht erwarb Philipp Klein einst große Anerkennung. Der aus Mannheim stammende Künstler schuf ein vielbeachtetes, doch früh vergessenes Werk. Mit der Sonderausstellung „Aufgetaucht“ würdigen die Reiss-Engelhorn-Museen gemeinsam mit dem Landesmuseum Hannover nun diesen zu Unrecht vergessenen Künstler. Die Ausstellung präsentiert ca. 100 Werke von Philipp Klein, vereint mit Künstlern und Künstlerinnen aus seinem Umfeld, die erstmals in dieser Konstellation wieder zu sehen sind.

Vor der Redoute, 1906: © Landesmuseum Hannover

Pressestimmen

Unser Programm

Unser Verlag

Der andere Blick auf

ARCHÄOLOGIE.

KUNST.

GESCHICHTE.

Newsletter

Melden Sie sich für unseren Newsletter an
Tragen Sie bitte Ihre E-Mail Adresse ein. Sie erhalten eine Bestätigungsmail.

Zur Kartenansicht bitte >> Inhalt entsperren << anklicken!        

Nünnerich-Asmus Verlag & Media GmbH
Krämerstraße 25
D-55276 Oppenheim am Rhein
Telefon +49 (0) 6133-98990-30
Telefax +49 (0) 6133-98990-39

E-Mail Verlag(at)na-verlag.de

Nünnerich Asmus Verlaug und Media Logo

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen