Nünnerich-Asmus Verlag & Media GmbH
Krämerstraße 25
D-55276 Oppenheim am Rhein
Telefon +49 (0) 6133-98990-30
Telefax +49 (0) 6133-98990-39
E-Mail Verlag(at)na-verlag.de


Mehr als sieben Weltwunder! Allen bekannt und wenig erhalten, haben sie in zahlreichen literarischen Betrachtungen überlebt und große Bewunderung gefunden.
Zu unserem 10jährigen Jubiläum haben wir unserer erstes und lange vergriffenes Buch “7×7 Weltwunder” neu aufgelegt und besonders ausgestattet.
Ein literarischer Reisebegleiter zu den eindrucksvollsten antiken Sehenswürdigkeiten, der Stimmen der Weltliteratur zu einzigartigen Meisterleistungen vorstellt.
Römisches Kunstlicht ist ein Medium der Gestaltung, es ist Lichtkunst. Der Katalog zur Ausstellung in der Antikensammlung am Königsplatz in München vom 8. November 2022 bis zum 2. April 2023 zeigt weltbekannte Bronzeobjekte und seit Jahrzehnten vergessene, aufwendig restaurierte Altfunde aus Pompeji und Herculaneum.
In über 600 Bildern begleitet von anspruchsvollen, aber gut verständlichen Texten schlägt der Katalog “Neues Licht aus Pompeji” eine Brücke zwischen Wissenschaft und Kunst, zwischen Antike und High-Tech, zwischen Kulturwissenschaft und Industrie. Antikes Licht heute attraktiv und spannend sichtbar gemacht!
Was passiert eigentlich, wenn Archäologen uns in 2000 Jahren ausgraben?
David Macauly verrät es uns in “Motel der Mysterien”: Das gesamte Gebiet der USA, einem Großreich des 3. Jahrtausends n. Chr., liegt seit der Katastrophe von 2018 unter meterdicken Ablagerungen begraben. Der Archäologe Howard Carson wird zum Protagonisten einer sensationellen Ausgrabung rätselhafter Ruinen – ein Bauwerk voller unerklärlicher Objekte – Alltag oder Götterkult? Da wird ein amerikanisches Motel des 21. Jahrhunderts schnell zu einem rituellen Grab- und Kultkomplex, eine Kommode mit Fernseher zu einem großen Altar, eine Toilettenschüssel zu einer heiligen Urne, eine Badewanne zum Sarkophag und eine Toilettenbürste zu einem Weihwasserwedel. Die Erzählung in den detailreichen Zeichnungen des Autors ist amüsant, aber mehr noch, sie zeigt: Irren ist menschlich und auch die Zukunft ist vor Trugschlüssen und Fehldeutungen komplexer Sachverhalte nicht gefeit.
David Macauly nimmt aber nicht nur die Zukunft ins Visier, sondern hinterfragt auch die Vergangenheit auf bildhafte Weise.
Die Stadt war den Römern ein Indikator für Frieden und Wohlstand und sollte den Bedürfnissen aller Menschen dienen. Sie war eine Dokumentation von Macht, ein Wirtschaftsfaktor und wichtig für das soziale Gefüge. In “Eine STADT nach Plan” den Fragen auf den Grund, wie man eine solch perfekte Stadt, in der die Menschen gerne leben und die einen beliebten Mittelpunkt für Handel, Verwaltung und Kultur darstellt, plante. Mit 120 Abbildungen, darunter erstmals gezeigte Bilder aus den Skizzenbüchern des Autors, stellt dieses Buch spielerisch die Geschichte des Planens und Bauens der alten Römer vor und lässt begreifen, warum Städte nicht nur im Römischen Reich den wichtigsten Aufenthaltsort für Menschen darstellten und was den Erfolg einer Stadt ausmachte.
Als man im Winter 1993 die ersten Mumienteile im Salzberg von Chehrābād-Douzlākh in Iran fand, war die Tragweite der Funde noch nicht klar. 10 Jahre später begann mit dem Fund weiterer Mumien eine erste montanarchäologische Ausgrabung und ein internationales und multidisziplinäres Forscherteam nahm seine Ermittlungen auf. Die Ergebnisse zeigen die gesamte Lebens- und Arbeitswelt der Salzmänner im antiken Persien vor 2.400 Jahren. Ihre Geschichte wird in „Tod im Salz. Eine archäologische Ermittlung in Persien“ erzählt. Abgerundet wird der Band durch eine 13-seitige Graphic Novel des iranischen Zeichners Sasan Saidi, die in fesselnden Bildern den letzten Lebenstag von „Salzmann 4“ schildert. Hier wird seine Geschichte wieder lebendig!
Das Recht der Stadt Lübeck, des „Haupts der Hanse“, war vom Mittelalter bis in die frühe Neuzeit die wichtigste Rechtsordnung im Ostseeraum. Schriftlich festgehalten wurde es im sogenannten Bardewikschen Codex aus dem Jahr 1294. Internationale Expert*innen haben diese rechts-, sprach- und kunsthistorisch bedeutsame Handschrift analysiert und kommentiert. Sie galt seit dem Zweiten Weltkrieg als verschollen und wurde erst vor wenigen Jahren in einer russischen Kleinstadt wiederentdeckt.
Mit „Der Bardewiksche Codex des Lübischen Rechts von 1294. Band 3: Rechtshistorischer Kommentar” hat Albrecht Cordes, Professor für mittelalterliche und neuere Rechtsgeschichte und Zivilrecht, einen Kommentar verfasst, der den ganzen Kosmos des alltäglichen Lebens in einer selbstbewussten und nahezu unabhängigen Stadt im späten Mittelalter erläutert.
10 Jahre Nünnerich-Asmus Verlag – Passend dazu erscheint unser erstes Buch “7×7 Weltwunder” in einer Jubiläumsausgabe in neuem Gewand, das wir euch im Video als erstes vorstellen.
Darauf folgt ein ganz besonderes Buch: “Niedergermanischer Limes. TOP 100 Funde” in deutsch, niederländisch und englisch. Der Titel stellt die schönsten 100 Funde vom UNESCO-Welterbe Niedergermanischer Limes in Deutschland und den Niederlanden vor und wirft so faszinierende Blicke auf eine sich neu bildende zivile und militärische Gesellschaft.
Zum Schluss wird es spannend: Mit “Tatort: Tal der Könige” rollt Michael Höveler-Müller einen 3.200 Jahre alten “cold case” neu auf und lässt den Leser selbst zum Ermittler werden.
Melden Sie sich für unseren Newsletter an
Tragen Sie bitte Ihre E-Mail Adresse ein. Sie erhalten eine Bestätigungsmail.
Nünnerich-Asmus Verlag & Media GmbH
Krämerstraße 25
D-55276 Oppenheim am Rhein
Telefon +49 (0) 6133-98990-30
Telefax +49 (0) 6133-98990-39
E-Mail Verlag(at)na-verlag.de
Cookie | Dauer | Beschreibung |
---|---|---|
cookielawinfo-checkbox-analytics | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics". |
cookielawinfo-checkbox-functional | 11 months | The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional". |
cookielawinfo-checkbox-necessary | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary". |
cookielawinfo-checkbox-others | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other. |
cookielawinfo-checkbox-performance | 11 months | This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance". |
viewed_cookie_policy | 11 months | The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data. |