Der Countdown zur Frankfurter Buchmesse läuft...
Dieses Jahr in Halle 3.1. Stand E159

Tage
Stunden
Minuten

Freuen Sie sich auf unsere neuen Titel

Veranstaltungen Halle 3.1. Podium E134

Neuigkeiten

Eine Ausstellung und ein Buch zum Anbeißen

Dem Vergessen entrissen - Philipp Klein

Vor Ausstellungsbeginn informieren wir fortlaufend darüber, wie Essen seit Jahrtausenden als sozialer Klebstoff wirkt. Von opulenten Festtafeln und rituellen Speisungen bis hin zu den Herausforderungen unserer Zeit – schnelle Snacks, New Cuisine und der scheinbare Verlust gemeinsamer Rituale.
Bleiben Sie gespannt und freuen Sie sich auf weitere „Mahlzeit-Bilder“ an dieser Stelle und wir wünschen jetzt schon einen Guten Appetit! 

 

Philipp Klein – ein Ausnahmetalent des Impressionismus – über 100 Jahre nach seinem Tod wiederentdeckt. Gemeinsam mit dem Landesmuseum Hannover würdigen die Reiss-Engelhorn-Museen den zu Unrecht in Vergessenheit geratenen Künstler Philipp Klein in einer Ausstellung. Die Sonderausstellung „Aufgetaucht“ eröffnet am 21.09.2025 in Mannheim.

Der SWR berichtet hier über den Mannheimer Impressionisten.

Auf den Fährten von T-Rex, Archaeopteryx und Co.

Als passenden Begleiter für die Sauriertour gibt es unser Saurier-Postkartenset mit drei wunderbaren Motiven dieser Urzeit-Tiere. Dieses erhalten Sie zu jedem bestellten Buch unserer bisher erschienenen Zeitreise-Reihe (UrZeitReise Deutschland und EisZeitReise Deutschland). 

Unsere neuen Bücher

Gemeinsames Essen als sozialer Klebstoff​

Feuer flackert in der Dunkelheit, eine kleine Gruppe sitzt zusammen, teilt geröstetes Fleisch, erzählt Geschichten von der Jagd – heute sitzen wir mit Freunden beim Grillen, lachen und stoßen an. Gemeinsames Essen verbindet seit jeher, ob in der Steinzeit oder der Gegenwart. „Mahlzeit!“ beleuchtet die soziale Dimension von Ess- und Trinkkulturen und die Herausforderungen unserer Zeit: von opulenten Festtafeln bis zur New Cuisine.

© Oktober Design

"Ein feinsinniger Künstler und Poet der Farbe"

Von Mannheim nach München und Berlin – der Karriereweg von Philipp Klein war steil und verschaffte ihm schnell Zugang zu den Kreisen der künstlerischen Avantgarde. Seine Werke tauchten neben den Arbeiten großer deutscher Impressionisten, wie Max Slevogt, Lovis Corinth und Max Liebermann, in den bedeutendsten Ausstellungen auf. In „Aufgetaucht“ wird sein Werk nach über 100 Jahren neu aufgerollt.

Zitat: (Franz Langheinrich, 1907)
© Jan Doronila

Ein Künstler mit extrem vielfältigem Oeuvre

Der Organismus des Menschen ist das wichtigste Evolutionsresultat. 
Dieser Künstler erklärt, wieso ein Gesicht aus dem Spiegel herausschauen kann, auch wenn es nicht hineinschaut.

Achim Ribbeck konstruiert seine Figuren aus dem Kopf und entwickelt sie lebendig-feinfühlig-kräftig in unterschiedlichen Materialien, ob Strandholz, Linden-, Ulmen- etc. Stämme, Buchsbaum oder Marmor.

SWR Kultur: Skulpturen, die nie stillstehen von Achim Ribbeck

Kommende Ausstellungen

Mahlzeit! Wie Essen uns verbindet“ vom 03.10.2025 bis 13.09.2026 im LWL-Museum für Archäologie und Kultur/ LWL-MAK

Denk:Mal! 150 Jahre Hermannsdenkmal“
Vom 22.11.2025 bis 26.04.2026 im Lippischen Landesmuseum Detmold

Saurier – Faszination Urzeit“ in den Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim vom 12.10.2025 bis 02.08.2026

Aktuelle Ausstellungen

Mahlzeit! Wie Essen uns verbindet vom 03.10.2025 bis 13.09.2026 im LWL-Museum für Archäologie und Kultur in Herne

Gemeinsames Essen ist weit mehr als nur Nahrungsaufnahme. Es verbindet Menschen, schafft Gemeinschaften und spiegelt gesell-schaftliche Strukturen wider. Von opulenten Festtafeln bis zur New Cuisine – „Mahlzeit!“ beleuchtet die soziale Dimension von Ess- und Trinkkulturen. Zwischen nostalgischen Fotografien von Trinkhallen, Posts von Food-Influencer*innen und Gemälden von Pieter Bruegel begibt man sich auf eine Reise durch die Geschichte des Essens.

© K. Kamprani

Aufgetaucht - Philipp Klein im Kreis der Impressionisten vom 21.09.2025 bis 06.04.2026 in den Reiss-Engelhorn Museen

Mit eindrücklichen Momentaufnahmen im flirrenden Spiel von Farbe und Licht erwarb Philipp Klein einst große Anerkennung. Der aus Mannheim stammende Künstler schuf ein vielbeachtetes, doch früh vergessenes Werk. Mit der Sonderausstellung „Aufgetaucht“ würdigen die Reiss-Engelhorn-Museen gemeinsam mit dem Landesmuseum Hannover nun diesen zu Unrecht vergessenen Künstler. Die Ausstellung präsentiert ca. 100 Werke von Philipp Klein, vereint mit Künstlern und Künstlerinnen aus seinem Umfeld, die erstmals in dieser Konstellation wieder zu sehen sind.

Nachmittagskaffee im Freien, 1902: © Barbara Hofkamp

Leben mit dem Wasser - Zwischen Alltagskultur, Geschichte und dem Skurrilen ab dem 18.07.2025 im LVR-Niederrheinmuseum Wesel

Knapp 800 Jahre Kulturgeschichte am Niederrhein werden in der neu konzipierten Sonderausstellung „Leben mit dem Wasser“ im LVR-Niederrheinmuseum Wesel erzählt. Der Rhein stellt den Mittelpunkt des neuen Konzepts dar; er ist der Strom, der Menschen, Ideen und Waren verbindet, er prägt die Landschaft und Menschen. Band und Ausstellung erwecken Geschichte und Traditionen des Niederrhein zum Leben. und laden ein, diese Region zu entdecken. Auch die Erdgeschichte des Niederrhein wird einleitend in der „Ausstellung Geopark“, die in enger Zusammenarbeit mit den GeoPark Ruhrgebiet e. V. entstand, vorgestellt.

© LVR-Niederrheinmuseum Wesel; Foto: C. Endlich.

Pressestimmen

Unser Programm

Unser Verlag

Der andere Blick auf

ARCHÄOLOGIE.

KUNST.

GESCHICHTE.

Newsletter

Melden Sie sich für unseren Newsletter an
Tragen Sie bitte Ihre E-Mail Adresse ein. Sie erhalten eine Bestätigungsmail.

Zur Kartenansicht bitte >> Inhalt entsperren << anklicken!        

Nünnerich-Asmus Verlag & Media GmbH
Krämerstraße 25
D-55276 Oppenheim am Rhein
Telefon +49 (0) 6133-98990-30
Telefax +49 (0) 6133-98990-39

E-Mail Verlag(at)na-verlag.de

Nünnerich Asmus Verlaug und Media Logo

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen