Fürstin Pauline zur Lippe als Powerfrau auf europäischem Parkett
Sie regierte als Vormundin ihres minderjährigen Sohnes 20 Jahre lang den Kleinstaat Lippe und erreichte, was nicht vielen gelang: die Selbstständigkeit ihres Landes in den Wirren der napoleonischen Ära zu erhalten. Anlässlich ihres 200. Todestages erscheint der Band „Fürstin Pauline – Europäische Akteurin und Lippische Landesmutter“, der die gleichnamige Ausstellung im Lippischen Landesmuseum Detmold flankiert. Das reich bebilderte Buch zeigt eine bedeutende weibliche Herrscherfigur Europas im Kontext des Aufbruchs ins „lange 19. Jahrhundert“.
Vom Erdaltertum bis in die Zeit des Kalten Krieges datieren die neuen Funde, die nun in dem Band „Archäologie im Rheinland 2019“ präsentiert werden. Was aussieht wie eine moderne Schlagbohrmaschine ist ein ungewöhnliches Steinartefakt und eine eher unscheinbare Pflanze entwickelt sich hier zum Exportschlager vom Rhein und landet sogar auf der kaiserlichen Tafel in Rom. Schließlich wäre noch ein nie genutztes, original verpacktes sowjetisches Agentenfunkgerät zu nennen, das der Boden in der Nähe einer römischen Ansiedlung freigab.
Kaum zu glauben, aber wahr und das alles leicht verständlich geschildert und gut bebildert.
Reiseführer auf den Spuren von Wilhelm Conrad Röntgen dem Entdecker der X-Strahlen
Wilhelm Conrad Röntgens Entdeckung der X-Strahlen am 8. November 1895 an der Universität Würzburg ermöglichte das bisher Verborgene zu durchdringen und sichtbar zu machen. Der Einfluss der später nach ihrem Entdecker benannten Röntgenstrahlen blieb nicht nur auf die Medizin beschränkt, sondern schreibt damals wie auch heute noch Wissenschafts- und Alltagsgeschichte. Wilhelm Conrad Röntgen, dessen 175. Geburtstag in diesem Jahr begangen wird, führte ein bewegtes und interessantes Leben, das ihn beruflich und privat in besondere Städte und Landschaften führte. Der kleine Reiseführer lädt ein, auf den Lebens- und Wirkenswegen des ersten Nobelpreisträgers für Physik zu wandeln. Tipps zum Abschluss des Bandes empfehlen Routen, die mit dem PKW, dem Fahrrad oder zu Fuß zu bereisen sind!
Älteste Kulturen Japans in seiner nördlichsten Insel Hokkaido vorgestellt
Mayke Wagner und Pavel E. Tarasov legen mit „Das Hokkaido Universum“ gleichzeitig den dritten Band der „Mitmach- und Entdeckerbücher zur Ostasiatischen Archäologie“ vor. Der Leser erlebt archäologische Forschung zu den alten Kulturen auf der nördlichsten Insel Japans im Wandel von Klima und Naturraum seit der Eiszeit: Jomon, Ochotsk und Ainu. Ebenso modern wie überraschend traditionell verknüpfen die Bewohner Hokkaidos Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.
Wie bereits dem Band „Die Erfindung der Hose“ so ist auch diesem Titel ein eigens produzierter Film des Labels DAI.filmsbeigefügt. Eine Dokumentation der vergänglichen Schönheit der Landschaften auf Hokkaido und vor allem seines Reichtums an kulturellem Erbe. Das Material für ihre Häuser und Kleider gewinnen sie von Pflanzen und haben dafür besondere Techniken entwickelt. In einer hochmodernen Gegenwart sind Alt und Neu verknüpft zu einem für Mitteleuropäer fremden, unglaublichen und erstaunlichen Leben. Vieles ist noch unentdeckt, unerforscht. Wird es den Archäologen gelingen, die Fundplätze und das alte Wissen zu bewahren bevor unsere turbulenten Zeiten sie unwiederbringlich zerstören? Buch und Film zeigen die vergängliche Schönheit der Landschaften Hokkaidos, aber vor allem den Reichtum des kulturellen Erbes und den Erfindergeist seiner Bewohner. und und und
Ein Frauenkloster im Spannungsverhältnis zwischen Vaterabt, Schutzvogt und Landesherrn
Über Jahrhunderte hatten 43 Äbtissinnen die geistliche und weltliche Leitung im Frauenkloster Heiligkreuztal von der Gründung bis zur Säkularisation im Jahr 1804 inne. In ihrer Klosterherrschaft aus acht Dörfern war die jeweilige Äbtissin Grund-, Lehns- und Patronatsherrin, Niedergerichts- und in zwei Orten sogar Hochgerichtsherrin. Der Prachtband „Kloster Heiligkreuztal – Geistliche Frauen im Mittelalter“ widmet sich erstmals der Erforschung der eigenen Tradition des Zisterzienserinneklosters Heiligkreuztal. Expert*innen unterschiedlicher Disziplinen beleuchten Geschichte, Architektur und Kunstschätze des Konvents und machen neue interdisziplinäre Zusammenhänge sichtbar. Im Fokus steht dabei der Handlungsspielraum und die Frömmigkeitspraxis geistlicher Frauen im Mittelalter.
Expedition durch die Erdgeschichte begleitet von Hauerelefant, Wollnashorn, Riesenlurch und Bärenhund
Das Familien-Mitmachbuch Wilde Welten der Urzeitentführt in die Erdgeschichte vor 400 Millionen Jahren bis heute. Schlaglichtartig erfahren die Leser wie sich ein kleines Gebiet auf unserem Planeten im Laufe der Zeit verwandelt. 256 Abbildungen, Rekonstruktionen, Lebensbilder und originale Fossilien laden auf eine Zeitreise durch die Urzeit ein. Bastel- und Spielseiten, ein Urzeit-Wettrennen oder ein selbst gemaltes Steppenmammut ergänzen die Lektüre. Unter den Stichworten „Erdgeschichte“ und „Fossilien“ sei auch auf den BandSaurier – Giganten der Meerehingewiesen.
Ein bemerkenswertes Phänomen der Baukunst im Mittelalter ist das völlige Fehlen von Bau- und Konstruktionsplänen, die so gestaltet sind, dass sich Gebäude damit vollständig planen lassen. Wo sind die Zeichnungen und tausende Pläne der bedeutendsten Bauten in Europa geblieben? Oder hat es sie vielleicht gar nicht gegeben? Sonja Ulrike Klug begibt sich in ihrem Buch „Zauberer des Zirkels“ auf eine spannende kulturgeschichtliche Spurensuche nach den Bauplänen des großen Kathedralen des Mittealters und kommt zu überraschenden Erkenntnissen. Ein Buch, das den Blick über Kunst- und Baugeschichte hinaus auf Kultur-, Mathematik-, Technik- und Sprachgeschichte wirft.
Leseprobe: Präliterale Kulturen denken anders – oder warum das Pferd kein „heimliches Auto“ ist
Literalität als Katalysator der kulturellen Entwicklung
Europa war vor dem 13./14. Jahrhundert das gewesen, was Sprachwissenschaftler eine „orale Kultur“ nennen, also eine Kultur, die wenig bis keine Schriftlichkeit kannte und in der eine Verständigung auf überwiegend mündlichem Wege durch persönliche Kommunikation üblich war. Genauer gesagt, war Europa weniger eine „orale“ als eine „präliterale Kultur“, denn die Schriftlichkeit verschwand seit der Antike niemals völlig, sondern blieb erhalten in Form von „Inseln“, den Klöstern und dem Klerus, sowie als handwerkliche Fähigkeit von Berufsschreibern (meist klerikaler Herkunft), die man bei Bedarf engagieren konnte.
Schnell sein lohnt sich! Die ersten zehn Bestellungen, die im Verlag unter vertrieb@na.verlag.de eingehen, erhalten ein handsigniertes Exemplar von unserer Autorin!
Sehenswerte Bauwerke und Zeugnisse des Industrie- und Wirtschaftslebens gibt es reichlich in Rheinland-Pfalz. Der Band „Vom Backen, Brauen, Keltern und Gerben“ erklärt, wo man diese findet. Ob Weingut, Kelteranlage, Tabakspeicher, Essigfabrik, Backhaus. Lederfabrik oder Baumwollspinnerei: dieser Band führt durch deren Architektur und erzählt ihre Geschichte. Ideal zur Vorbereitung für den nächsten Ausflug!
Passend zur Sommerhitze gibt es in unserem heutigen #thinkfact eine kleine Vorschau auf das, was es in unserem neuen Titel „Wilde Welten der Urzeit“ (August 2020) zu entdecken gibt!
Unser Autor Roland Leonhardt im Gespräch mit der Verlegerin im Verlag.
Eine Momentaufnahme aus dem Film zum Interview!
Das Thema Bildung hat ihn wieder einmal in den Verlag geführt. Geplaudert haben wir mit ihm über sein Buch „Ich lerne nur das was mir Spaß macht!“. Hier geht es um Schülergeschichten berühmter Menschen von Albert Einstein bis Coco Channel. Wir fragen, was ihn bewogen hat, ein Buch über Schülerbiografien zu machen? Und erfahren, dass Bildung nicht nur eindimensional als Wissensaneignung betrachtet werden kann. Zum Schluss hat uns Roland Leonhardt zehn Bücher handsigniert. Wer schnell ist, kann ein Exemplar direkt beim Verlag bestellen.
Achtung! Aufgrund der aktuellen Lage sind viele Museen geschlossen und Ausstellungseröffnungen verschieben sich. Am aktuellsten bleiben Sie auf den jeweiligen Homepages unserer Museumspartner. Die Ausstellungskataloge stehen aber rechtzeitig zur Verfügung!
Das Reisekönigtum im Mittelalter kann man noch bis zum 18. April 2021 in der Satelliten-Präsentation zur großen Landesausstellung „Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht“ begleiten.
Die Geschlechtervielfalt seit biblischen Zeiten wird in der Ausstellung „G*tt w/m/d“ im Bibelhaus Erlebnis Museum Frankfurt vom 21. April bis Oktober 2021 aufgegriffen.
„Menhire in Deutschland“ – Reise zu mystischen Orten für nur 29,90 €.
„Städte in Spanien“ – Antike im modernen Stadtbild für nur 10,00 €.
Städte und ihre Geschichte
Biographien der Städte Tokyo, Berlin, Kopenhagen und Rom für jeweils nur 9,99 €!
Werkstoffe der Antike
„Geformt mit göttlichem Atem“ – ein Überblick über römisches Glas für nur 10,00 €
„Gebrannte Erde“ – Griechische und römische Keramik in Formen und Technik für nur 10,00 €
>> Unsere Prospekte und die aktuelle Vorschau
Ganz druckfrisch: Unsere diesjährige Frühjahrsvorschau!
Und weiterhin unsere Herbstvorschau 2020!
Stöbern Sie in unserem aktuellen Programmverzeichnis:
In unserem „Fachbuchfolder“ finden Sie unsere aktuellen Fachbücher aus den Themenbereichen Geschichte, Archäologie und Kunst
>>Aktuelles
Hier gibt’s was zu hören!
Jede Woche eine spannende Geschichte zum hören aus unseren „SchuhStories“ – Diese Woche ein Schuh älter als die Menschheit!
Wir hatten die Freude, Kulturjournalistin Cornelia Wegerhoff von WDR 3 „Kultur am Mittag“ in unserem Verlagshaus zu begrüßen. Das Ergebnis wurde am 10.03.2020 gesendet und ist hiernoch einmal als Audiodatei zu hören! Wir danken allen Beteiligten herzlich!
Mehr Kultur auf WDR 3 gibt es hier!
>> Unsere Autoren
Nähere Informationen zu unseren Autoren finden Sie hier.