Preis inkl. Mwst. zzgl. Versandkosten.

25,00 

Zahlungsmöglichkeiten
Paypal - Icon
Überweisung- Icon

Die Welt im Geld

Es handelt sich bei diesem Produkt um eine Print-Ausgabe.

Lässt sich die Welt an einer Münze erklären?

Eine Kreditkarte erzählt von der Ökobewegung der 1970er Jahre, eine Aktie öffnet das Fenster zu kolonialen Märkten des 19. Jhs., und eine Medaille enthüllt die weltweiten Folgen eines indonesischen Vulkanausbruchs. Scheinbar vertraute Objekte werden hier zu erzählkräftigen Zeugnissen globaler Geschichte.

Die Reise beginnt mit einer Frankfurter Teuerungsmedaille von 1817, deren Rückseite die schwindelerregenden Preise für Getreide und Lebensmittel festhält – stille Zeugen eines Hungers, der tiefere Ursachen hat. Zwei Jahre zuvor hatte ein Vulkan in Indonesien die Atmosphäre mit einer gigantischen Aschewolke verhüllt, die die Nordhalbkugel verdunkelte, für nasse Bedingungen sorgte und 1816 durch vermehrte Unwetter großflächig die Ernten zerstörte. Viele Mythen, aber auch handfeste Theorien ranken sich um dieses historische Weltereignis. So könnte es sein, dass aufgrund des zerstörten Getreides mehr Pferde geschlachtet wurden, was die Durchsetzung des Fahrrads beschleunigte. Möglicherweise lässt sich auch die Geburt Frankensteins auf das globale Wetterereignis zurückführen, denn Mary Shelley verließ in einem regnerischen Schweizer Sommer ihre Zimmer kaum. Auch die dramatischen Sonnenuntergänge in den Bildern der Biedermeier-Zeit lassen sich vielleicht auf die Aschepartikel des Vulkanausbruchs zurückführen, die noch Jahrzehnte in der Luft blieben.

Im Katalog zur gleichnamigen Ausstellung im Historischen Museum Frankfurt werden Münzen, Medaillen, Aktien, Papiergeld oder Kreditkarten zu Schlüsselmedien, die nicht nur lokale Ereignisse dokumentieren, sondern zugleich weltweite Zusammenhänge sichtbar machen. Leser*innen sind eingeladen, Frankfurts weltweite Beziehungen von der Antike bis in die Gegenwart zu entdecken, denn Geschichte lebt nicht nur in Texten und Dokumenten, sondern auch in materiellen Objekten. In einer Zeit, in der Globalisierung oft abstrakt und schwer greifbar scheint, macht dieses Buch die komplexen Zusammenhänge zwischen lokalen Ereignissen und globalen Phänomenen sichtbar.

Zusätzliche Information

ISBN

978-3-96176-336-8

Autor

Christina Bach & Yi Liu & Doreen Mölders

Buchausgabe

Print

Untertitel

Globale Ereignisse im Spiegel Frankfurter Finanzobjekte

Erscheinungsdatum

04.2026

Lieferstatus

Noch nicht verfügbar

Illustrationen

195

Sprache

Deutsch

Über den Autor

Preis inkl. Mwst. zzgl. Versandkosten.

25,00