Preis inkl. Mwst. zzgl. Versandkosten.
25,00 €


Fürstin Pauline
Es handelt sich bei diesem Produkt um eine Print-Ausgabe.
Lippes Powerfrau auf europäischem Parkett
Ginge es nach einigen ihrer Biografen, gehört Fürstin Pauline zur Lippe neben Katharina der Großen, Elisabeth I. von England, Maria Theresia und anderen in die Reihe der bedeutendsten weiblichen Herrscherfiguren Europas.
Als Vormundin ihres minderjährigen Sohnes regierte und reformierte sie zu Beginn des 19. Jahrhunderts den Kleinstaat Lippe. In der regionalen Erinnerungskultur steht dabei das sozialfürsorgerische Engagement der Fürstin an erster Stelle. Doch darüber hinaus ist ihr gelungen, was nicht viele schafften: in den Wirren der napoleonischen Ära die Selbstständigkeit ihres kleinen Landes zu bewahren. Neben ihrer Funktion als lippische Landesmutter rückt der Band Pauline als europäische Akteurin in den Fokus. In vergleichender Perspektive werden ihr Leben und Wirken in einen übergeordneten Kontext gestellt, wodurch neue Erkenntnisse zu ihrer Person und ihren Handlungsspielräumen gewonnen werden. Dabei wird deutlich, dass sie als politisch aktive und erfolgreiche Frau nicht alleine auf weiter Flur war, sondern als ein Kind ihrer Zeit und im Rahmen ihrer Rollenzuschreibungen agierte.
Die reich bebilderte Publikation erscheint anlässlich des 200. Todestages Paulines, zu dem das Lippische Landesmuseum
Detmold der Fürstin mit einer neuen Ausstellung einen angemessenen Platz in der Landesgeschichte einräumt.
Zusätzliche Information
ISBN | 978-3-96176-130-2 |
---|---|
Autor | Milena Kempkes & Julia Schafmeister & Michael Zelle |
Buchausgabe | |
Untertitel | Europäische Akteurin und Lippische Landesmutter |
Erscheinungsdatum | 19.10.2020 |
Sprache | Deutsch |
Lieferstatus | Nicht verfügbar |
Illustrationen | 122 |
Seiten | 176 |
Inhaltsverzeichnis
Leseprobe
Preis inkl. Mwst. zzgl. Versandkosten.
25,00 €
Ähnliche Produkte
-
Verfolgung und Widerstand in Rheinland-Pfalz 1933–1945.
Ausgabe: Print 15,00 € -
In 80 Bildern um die Welt
Ausgabe: Print 25,00 € -
Von Riemenschneiders Ratstisch bis zum markgräflichen „Thron“ von Ansbach: Möbel mit Geschichte(n)
Ausgabe: Print 19,00 € -
A.D. 313 – Von Carnuntum zum Christentum
Ausgabe: Print 29,90 €